Zum Inhalt Wechseln

Wer ist PERFAS?

Wer sind wir und was machen wir?

PERFAS (Performing Artists Association South Tyrol) vereint die erwerbsmäßigen Darstellenden Künstler:innen aller Sprachgruppen in Südtirol. Als deren institutionelles Sprachrohr vertreten wir ihre Interessen und Anliegen gegenüber Politik und Gesellschaft in einem kontinuierlichen und konstruktiven Dialog.
 
Unser Ziel ist die Stärkung der Berufsgruppe und die stetige Verbesserung ihrer Rahmenbedingungen. Wir fördern den solidarischen Zusammenhalt innerhalb der Branche und die Vernetzung auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene.
 
Wir versorgen unsere Mitglieder mit wichtigen Informationen für ihre künstlerische Arbeit in Südtirol und im europäischen Kontext und unterstützen sie als Unternehmer:innen.
 
Gleichzeitig sind wir ein Motor der kultur- und gesellschaftspolitischen Entwicklung in Südtirol und engagieren uns aktiv für eine offene, zukunftsfähige und partnerschaftliche Gesellschaft.

Unsere Vision

Ein starker Sektor der Darstellenden Künste ist unerlässlich für eine widerstandsfähige Demokratie.
 
Wir streben ein Südtirol an, in dem professionelle Kunst und Kultur als unverzichtbare Säulen des sozialen und wirtschaftlichen Lebens anerkannt und geschätzt sind und in dem wir Kunstschaffenden unter fairen und sicheren Bedingungen von unserem Beruf leben können.
 
Unsere Vision umfasst auch eine starke und breite Identifikation mit Kunst und Kultur aus Südtirol und eine weitreichende Strahlkraft der lokalen Kreativwirtschaft über die Landesgrenzen hinaus.

Unsere Ziele

Professionelles Arbeiten erfordert ein professionelles Umfeld.

Die institutionelle Organisation und der Zusammenschluss von Kunstschaffenden in einer aktiven und engagierten Interessenvertretung sind notwendige Voraussetzungen für die Entwicklung eines solchen professionellen Umfelds und die entsprechenden Rahmenbedingungen. Das belegen zahlreiche europäische Vergleichsstudien.

Die übergeordneten Ziele von PERFAS sind vor diesem Hintergrund:

  1. Künstler:innen müssen sozial besser abgesichert sein.
  1. Die professionellen Performing Artists in 
Südtirol müssen von ihrem Beruf leben können.

Drei Haupttätigkeitsbereiche tragen zur Erreichung dieser Ziele bei:

1. Arbeitsbedingungen verbessern

PERFAS recherchiert und vergleicht internationale Best-Practice-Modelle, um Handlungsempfehlungen und konzeptionelle Vorschläge für die regionale Kulturpolitik zu entwickeln. Ziel ist die langfristige Stärkung der lokalen Kunst- und Kulturszene durch:

  • faire Bezahlung und ein Ende von Selbstausbeutung und prekären Arbeitsverhältnissen,
  • förderliche infrastrukturelle und rechtliche Rahmenbedingungen
  • sowie eine angemessene soziale Absicherung und eine Anerkennung der intermittierenden Natur der künstlerischen Berufe.
Um die Professionalisierung und das unternehmerische Denken zu fördern, bietet PERFAS umfassende Information, Weiterbildung und Vernetzungsmöglichkeiten. Künstler:innen sollen ihre Arbeitssituation aktiv mitgestalten und gut informiert in kulturpolitischen, wirtschaftlichen und rechtlichen Fragen sein.
Durch die Vernetzung mit Partnerinstitutionen auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene unterstützt PERFAS die fortschreitende Professionalisierung der Darstellenden Künste in Südtirol. Langfristig soll die öffentliche Wahrnehmung und die Wertschätzung professioneller Kulturakteure gesteigert werden, um die Identifikation der Bevölkerung mit kulturellen Angeboten zu erhöhen und diese international zu exportieren.

Das Kernteam

Die inhaltliche Arbeit bei PERFAS teilt sich ein Kernteam von 9 Personen: Neben dem fünfköpfigen Vorstand mit Eva Kuen (Stage Tribe Speakerin), Greta Marcolongo, Claus Stecher (Tech Tribe Speaker), Sarah Merler sowie Peter Schorn im Vorsitz wird der Verein unterstützt durch Sabrina Fraternali (Dance Tribe Speaker), Simon Gamper (Music Tribe Speaker) und Margot Mayrhofer, der Koordinatorin des „Young Talents“-Teams für Nachwuchsförderung und Mentoring. Seit Februar 2023 arbeitet Thomas Maniacco freiberuflich in Teilzeit als Geschäftsführer für PERFAS.

Thomas Ober Maniacco

Thomas ist unser Geschäftsführer bei PERFAS und seit 2013 als Musiker tätig. Geboren in Bozen, beginnt er im Alter von 9 Jahren Trompete zu spielen und später mit dem Studium von Schlagzeug, Solfeggio und Musikgeschichte. Als Autodidakt bringt er sich das Gitarrespielen bei und entdeckt sein Interesse für Songwriting, Harmonielehre, Komposition und Arrangement. Seit 2013 ist er Mitglied der Pop-Folk-Band „Color Colectif“, seit 2016 Teil des Producer-Duos “Sheepproductions” (Roots Stable Studios) und seit 2014 Trompeter und Vocalist bei der Big Band „Shanti Powa“, mit der er über 400 Shows in Europa und den USA gespielt hat. Seit 2022 verfolgt er außerdem sein Soloprojekt namens „Athomos“ und betreut die SIAE/Ex ENPALS-Infostelle im Südtiroler Bildungszentrum in Bozen.

Peter Schorn

Peter ist der gesetzliche Vertreter und Präsident von PERFAS. Geboren und aufgewachsen in Brixen, studiert er Psychologie in Innsbruck und Schauspiel am Neighborhood Playhouse School of the Theatre in New York. Seit 2004 arbeitet er als freischaffender Schauspieler für Theater, Film und Fernsehen im gesamten deutschen Sprachraum. Neben seiner Schauspielkarriere schreibt er eigene Theatertexte und Drehbücher und ist als Sprecher und Kabarettist tätig. Peter liebt das Reisen und die multidisziplinäre kreative Arbeit und lebt mit seiner Familie in Brixen.

Sabrina Fraternali

Sabrina ist unsere Dance Tribe Speakerin und gemeinsam mit Thomas und Peter im PERFAS Content Team tätig. Außerdem engagiert sie sich in der Fachgruppe “PERFAS Young Talents“ für die Nachwuchsförderung. Geboren in Bozen und aufgewachsen in Brixen, interessiert sie sich früh für Tanz und Theater. Neben ihrer Tanzausbildung an der Civica Scuola di Teatro in Mailand und ihrer Schauspiel-Ausbildung in Turin studiert sie Romanistik und Komparatistik in Siena und Turin. Sabrina arbeitet als Choreographin, Tänzerin und Schauspielerin und ist als Referentin für Tanz und Bewegung mit Kindern und Jugendlichen tätig. In der performativen Szene sind ihr Interkulturalität und das Schaffen von Synergien sehr wichtig. Seit einigen Jahren ist sie nach Südtirol zurückgekehrt und lebt derzeit in Brixen.

Sarah Merler

Sarah ist PERFAS-Vorstandsmitglied und Vizepräsidentin. Ihre Tanzausbildung im zeitgenössischen und klassischen Tanz schließt sie 2016 an der Musik und Kunst Privatuniversität (MUK) der Stadt Wien ab und arbeitet in der Folge als freischaffende Tänzerin, Choreografin und Kulturmanagerin. Sie ist der festen Überzeugung, dass Bewegung eine universelle Sprache ist und besonders in Südtirol die Möglichkeit bietet, verbale Barrieren zu überwinden. Neben Engagements bei den Vereinigten Bühnen Bozen wirkt sie in der freien Szene an Tanzprojekten mit und präsentiert ihre eigenen choreografischen Arbeiten. Seit der Spielzeit 23/24 ist Sarah festes Mitglied des Tanzensembles am Tiroler Landestheater Innsbruck.

Eva Kuen

Eva ist PERFAS-Vorstandsmitglied und Stage Tribe Speakerin. Geboren und aufgewachsen in Südtirol, lässt sie sich in Wien, Avignon und New York zur Schauspielerin ausbilden. Sie lernt außerdem Gitarre und Violoncello, beschäftigt sich in Sevilla mit Flamenco und macht in einem abenteuerlichen Intermezzo in Frankreich ein Segelschiff – und sich selbst – seetauglich. Heute arbeitet Eva als Schauspielerin für Theater, Film und Fernsehen, als Regisseurin, Autorin und Singer-Songwriterin mit ihrem musikalischen Alter Ego “Corinne Amrand”. Die Themen , die sie künstlerisch beschäftigen sind vor allem female Empowerment, und ökosoziale Gerechtiglkeit. Sie lebt mit ihrer Familie in Brixen.

Greta Marcolongo

Die gebürtige Boznerin mit abgeschlossenem Literaturstudium studierte Gesang mit Alessandra Amadii, Paola Folli und Roberta Rigotto und nahm an Workshops und Seminaren mit Elizabeth Howard, Jack Poppell, Maria Pia De Vito und Franco d’Andrea teil. 2013 war sie an den Vereinigten Bühnen Bozen die Hauptdarstellerin in „Das Ballhaus“ nach dem Stück „Le Bal“. 2014 war Greta Marcolongo bereits in Tiroler Landestheater Innsbruck als Sängerin in Enrique Gasa Valgas Tanzstück „Dante.Inferno“, in der „West Side Story“, “Chicago” und 2019 in Marie Stockhausens „Der blaue Engel“ zu sehen. 2021/2022 war sie Maria in Tiroler Landestheaters “Maria de Buenos Aires”. 2022 war sie in der “Evita’s“ Cast in Kufstein. Im Jahr 2023 gehörte er mit seiner Band zur Ensemble des Stücks „The Great Gatsby“ (Landestheater Ibk/ Deutsches Theater München). 2024 in der Musik- und Theatervorstellung „Amore Tricolore” (Landestheater Ibk). Im 2018 absolviert sie ihr Bachelorstudium in Jazz-Musik. In den letzten Jahren schrieb und spannte sie europaweit mit ihren Projekten einen Bogen zwischen Chansons, Jazzstandards und Swing Musik. Sie konzipiert und leitet (als künstlerische Leiterin) kulturelle Projekte und Initiativen (Ella, 24homes etc), Festivals und Konzerte für verschiedene Organisationen und Vereine in Südtirol. Sie schreibt und gestaltet Musiksendungen für RAI Südtirol und Haydn Orchester Bozen- Trient.

Claus Stecher

Claus ist PERFAS-Vorstandsmitglied und vertritt als Tech Tribe Speaker die Anliegen der Technikerinnen und Techniker. Seine Leidenschaft war schon immer die Musik. Als Gitarrist und Leadsänger spielt er jährlich zwischen 80 und 250 Konzerten und beschäftigt sich mit Audioengineering, das zunehmend zu seiner beruflichen Kernkompetenz wird. 2019 gründet er sein eigenes Studio. Heute arbeitet Claus als freischaffender Musiker, Techniker und Musikproduzent mit verschiedenen Acts, Theatern, Studios, Produktions- und Verleihunternehmen zusammen und pendelt zwischen seiner Wahlheimat Zürich und Sarnthein in Südtirol.

Simon Gamper

Simon ist unser Music Tribe Speaker und arbeitet seit 2014 als freiberuflicher Komponist. Geboren in einer Theaterfamilie, sammelt er früh Bühnenerfahrung und widmet sich ab seinem zehnten Lebensjahr intensiv der Musik. Er studiert an der „Universität für Musik und Darstellende Kunst Graz“ und arbeitet heute als Komponist, MD, Multiinstrumentalist und Produzent. Dabei konzentriert er sich vorwiegend auf Kompositionen für den Konzertsaal, er schreibt aber auch für Film-, Fernseh- und Theaterproduktionen. Simon lebt mit seiner Familie in St. Leonhard in Passeier.

Margot Mayrhofer

Margot ist Schauspielerin und unsere Young-Talents-Speakerin. Gemeinsam mit einem siebenköpfigen Team aus allen Bühnen-Disziplinen engagiert sie sich für die Unterstützung des Performing-Arts-Nachwuchses aller Sprachgruppen in Südtirol. Geboren in Wien und aufgewachsen im Marchfeld, Niederösterreich, entdeckt sie bereits im Grundschulalter ihre Leidenschaft fürs Theater. Nach der Schauspielausbildung in Wien und ersten professionellen Bühnenerfahrungen ebendort wird sie ans Tiroler Landestheater in Innsbruck engagiert. Seit 2003 ist sie als freischaffende Schauspielerin für Theater, Film und TV sowie als Sprecherin und Moderatorin in Südtirol und Österreich tätig. Margot lebt mit ihrer Familie in Brixen.

Zur Gründung von Perfas

Wie es zur Gründung von PERFAS gekommen ist

Die Covid-19-Krise hat die Performing Artists weltweit hart getroffen und auch in Südtirol überdeutlich gemacht, was uns als Branche bewegt, welche Probleme akut sind und welche Defizite bestehen – in vielen Bereichen schon seit längerer Zeit.

In einem ergebnisoffenen Prozess hat sich im Herbst 2020 aus einer interessierten Initativgruppe ein Kernteam engagierter Performing Artists herauskristallisiert, das die Gründung eines Vereins als Interessensvertretung der Darstellenden Künstler:innen, Musiker:innen und Techniker:innen vorangetrieben und umgesetzt hat.

Am 1. Februar 2021 um 17.30 Uhr – mitten im Pandemie-Lockdown – wurde der Verein PERFAS im Spiegelsaal des Bozner Hotels Laurin feierlich und mit Maske von rund 25 Gründungsmitgliedern aus der Taufe gehoben.

Wie positioniert sich PERFAS im Rahmen der bestehenden Kunst-Verbände in Südtirol?

Die Darstellenden Künstlerinnen und Künstler sind die einzige künstlerische Berufsgruppe, für die es bis 2021 in Südtirol keine institutionelle berufliche Interessensvertretung gab. PERFAS hat diese Lücke geschlossen und reiht sich damit in die bestehenden Vereinigungen der benachbarten künstlerischen Disziplinen ein. Wir arbeiten eng mit unseren regionalen Partner-Verbänden zusammen. Dazu gehören maßgeblich: SAAV (Autorinnen und Autoren), FAS (Filmschaffende) und SKB (Bildende Künstlerinnen und Künstler). Im Unterschied zum Südtiroler Theaterverband (STV), der sich vor allem als Vertretung der Theatergruppen versteht, sehen wir uns als Vertretung der individuellen und beruflichen Performing Artists.

Wir sind allen bestehenden Verbänden partnerschaftlich verbunden und stehen mit ihnen in engem und konstruktivem Austausch und wechselseitigem Kontakt.

Powered by